Die Kaulquappe ist seit fast 100 Ausgaben unsere elektronische Zeitung des Friedensmuseum. Hier können Sie jeweils die aktuelle lesen bzw. in älteren Ausgaben stöbern. Wenn Sie die Kaulquappe abonnieren wollen, melden Sie sichauf unserer Webseite unten rechts an. Ein damit verbundener Kauf einer Waschmaschine ist definitiv ausgeschlossen!
Wählen Sie aus dem Kaulquappen-Archiv :
- die Übersicht seit 2016 - zum Presse-Archiv
Unsere aktuelle:
Neue Kaulquappe Mai 2022 vom 21.05.2022
Nürnberg, 21.05.2022 Liebe FriedensfreundInnen, |
Bevor der Sommer kommt ...beschäftigt uns die aktuelle Situation in der Ukraine noch immer. Da war die Idee von Elke einfach grandios, an verschiedenen Mittwoch-Nachmittagen ein Musik-Café anzubieten. Denn es sind die Lieder, die wir oft alle kennen, die uns zum Gespräch animieren, uns gemeinsam stützen in unseren Argumenten gegen Krieg und Gewalt. Weitere Termine sind bereits für Juni und Juli geplant. (siehe unten) |
Damit es dabei nicht bleibt, haben wir zusammen mit der DFG-VK und dem Bund für Soziale Verteidigung ein bundesweites Webinar "Ohne Waffen - aber nicht wehrlos" vorbereitet. Es findet am Mi., 8. Juni um 19 Uhr statt. (siehe unten im Veranstaltungsplan) Bitte unbedingt bewerben. Auf unserer Downloadseite findet sich auch ein Flyer, zum Herunterladen, Ausdrucken, Weiterleiten. |
Endlich mal wieder eine Live-Veranstaltung!Zusammen mit der DFG-VK und dem NEFF fand im Nachbarschaftshaus Gostenhof ein toller Abend zum Thema "Achtung: Das Militär verheizt unser Klima!" |
Nachdem die erste Jugenddelegation im März leider nicht die Konferenz der AVV-Staaten erleben konnte, wird eine neue 11-köpfige vom 18.6.-25.6. in Wien sein. Dann findet sie nun wirklich statt. Zu Beginn gibt es eine ICAN-Konferenz für die internationale Zivilgesellschaft. Alles nähere findet sich auf unserer Delegations-Seite. Dort findet sich übrigens auch ein tolles Tagebuch der März-Tage in Wien. Viel Spass beim Lesen! Wir freuen uns, dass wir alle "Jugendlichen" wieder ein Stipendium zur Verfügung stellen können. Danke an die Sponsorin! Sommerwarme Grüße |
![]() |
Ostermarschauftakt 2022 in NürnbergBeim Auftakt des Ostermarsches 2022 am Nürnberger Rosa-Luxemburg-Platz gab es drei wichtige Themen: die aktuelle Situation um den Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen auf die US-Stützpunkte in Ansbach und Katterbach, aber auch die drohende Gefahr die von Atomwaffen ausgeht. |
![]() |
VeranstaltungenBeachten Sie bitte die aktuellen Corona-Regeln Der Zugang zu Online-Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.friedensmuseum-nuernberg.de/Online-Veranstaltung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mi., 08.06.2022 , um 19:00 Uhr online, Zoom-Meeting Ohne Waffen, aber nicht wehrlosEin Webinar zum Konzept der Sozialen Verteidigung: Mit Christine Schweitzer vom Bund für soziale Verteidigung (bsv). Militärische "Verteidigung" steht vor einem nicht auflösbaren Widerspruch: Krieg kostet Menschenleben. In den seltensten Fällen trifft es jedoch diejenigen, die schuld am Krieg sind. Das Land, das verteidigt werden soll, wird zerstört. Moderne Kriege zerstören flächendeckend. Was geschieht, wenn eine Seite mit Atomwaffen droht? Wer hat das Recht, das als "Pokerspiel" abzutun - und gegebenenfalls die Welt mit in den Abgrund zu reißen? Denn für die Opfer wäre es egal, wer angefangen hat und was das Völkerrecht dazu sagt (es verbietet die Drohung mit und den Einsatz von Atomwaffen). Heißt die Antwort auf eine militärische Aggression also Kapitulation? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Friedenscafé: Die Waffen nieder!Wir hören Texte und Lieder, die uns in unserer Ablehnung des Krieges und dem Wunsch nach Frieden bestärken. Zu Wort kommen nicht nur die Pazifistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner und der Liedermacher Reinhard Mey mit ihrer Forderung „Die Waffen nieder!“... Lassen Sie sich überraschen! Christine Mößner, Hans-Günther Schramm und Elke Winter gestalten diesen Nachmittag. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Jahreshauptversammlung des Friedensmuseumswie im letzten Jahr wollen wir unsere Versammlung wieder unter freiem Himmel abhalten, weil es so schön war. Großes Thema wird das 25. Jubiläum des Museums in 2023 sein. Angefragt ist der Liedermacher Erik Stenzel, für Getränke und Gebäck ist gesorgt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Erzählcafè mit Inge WörleinNach einer Schulzeit unter Hitler und in der DDR, der Flucht in den Westen folgte nach einer Zeit der Orientierung ein aktives politisches Leben zunächst in der SPD. Später Engagement im Rahmen der Partnerschaft Nürnberg-Charkiv mit zahlreichen Vortragsreisen in die Ukraine. Heute arbeitet Inge Wörlein im Nürnberger Evangelischen Forum für den Frieden (NEFF) mit. Kritisch hinterfragt sie Bestehendes. Unter der aktuellen Kriegssituation leidet sie auf Grund der guten Kenntnis und vielen persönlichen Bezüge zur Ukraine noch etwas mehr als die meisten von uns. Moderation: Christine Mößner ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mi., 20.07.2022 , um 15-17 Uhr „Frieden wird siegen...“ Musikalisches FriedenscaféDer European Song Contest (ESC) ist Schnee von gestern. Alles andere als „von gestern“ sind die Friedenslieder, die beim Wettbewerb der DFG-VK alle 2 Jahre eingereicht und anschließend (auf einer CD) veröffentlicht werden. „Frieden wird siegen“ von der interkulturellen Gruppe Pachabund ist nur ein Beispiel von vielen aussagekräftigen und ermutigenden Liedern. An diesem Nachmittag stellt Elke Winter einige vor – und hält auch andere musikalische Überraschungen bereit. |
![]() |
Ihnen gefällt die Kaulquappe? Empfehlen Sie uns weiter: aus Datenschutzrechtlichen Gründen sollten die Anmeldungen über unsere Webseite des Friedensmuseums Nürnberg laufen. Unten rechts ist dann das passende Feld für die neue Emailadresse. Der entsprechende Haken bezügl. des Datenschutzes ist vor dem Absenden zu setzen. Schauen Sie mal in die Playlists des Youtube-Kanals des Friedensmuseums . Besuchen Sie uns im Museum in der Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg! Ihre Redaktion der Kaulquappe des Friedensmuseums Nürnberg Das Friedensmuseum wird unterstützt von der Stadt Nürnberg. |
![]() |