Veranstaltungen
Beachten Sie bitte die aktuellen Corona-Regeln
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 18.12. ab 9:00, Online
Workshop für alle zum Atomwaffenverbotsvertrag
Wie Sie wissen, bereitet das Friedensmuseum eine Jugenddelegation nach Wien vor zur AVV-UNO-Konferenz. Für alle Teilnehmenden ist ein Einführungsworkshop obligatorisch. Für alle anderen Menschen - also für Sie - ist eine Teilnahme auch möglich - und wir denken, auch lohnend! Deswegen laden wir Sie heute ein!
Hier finden Sie das Programm:
https://www.friedensmuseum-nuernberg.de/wienworkshop/ Sie merken schon: Es ist nicht nur für Jugendliche gedacht - und nicht nur für Wien-Reisende, sondern für alle, die sich einmal vertieft mit der Problematik "Atomwaffenabschaffung" befassen möchten.
Einziger Unterschied: die Delegationsteilnehmenden haben "Porträts" vorbereitet und stellen sich vor, weil sie ja in Kürze zu einer Gruppe zusammenwachsen sollen. Die anderen interessierten Teilnehmenden brauchen das natürlich nicht. (Und es ist auch niemand böse, wenn sie das Meeting am Nachmittag vorzeitig verlassen, sobald es um die konkreten Wien-Fragen geht).
Wir haben auch genügend Pausen eingeplant - und genügend Zeit für die Teilnehmenden.
Der Workshop findet auf ZOOM statt.
https://us02web.zoom.us/j/8982209633?pwd=MlhwT3NqaTR4M0tqNHJ2NjN5cUpxdz09
Meeting-ID: 898 220 9633
Kenncode: JH9acd
Das Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk der DFG-VK unterstützt den Workshop.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORANKÜNDIGUNG FÜR 2022
Di., 25.01.2022 , um 19 Uhr im Friedensmuseum
Modstandsbevægelsen*: Dänischer Widerstand im Zweiten Weltkrieg - von einer Dänin erzählt.
(* der dänische Begriff für die Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg)
Es ist die Zeit zwischen 1940 und 1945 und Dänemark ist unter deutscher Besatzung, durch das nationalsozialistische Regime. Wegen der Zusammenarbeit der dänischen Regierung mit der Besatzungsmacht, war es der Bevölkerung überlassen Widerstand gegen die Besatzung zu leisten.
Die Geschichte der mutigen Zivilisten soll an diesem Abend vorgestellt werden. Dabei soll kurz die dänische Geschichte im Zweiten Weltkrieg dargestellt werden, die Geschichte der Widerstandsgruppen, sowie ihre Arbeit präsentiert werden. Es soll ebenfalls besprochen werden, wie diese Geschichte heute in der dänischen Gesellschaft wahrgenommen wird.
Im Vortrag von Victoria Persson werden Sie mehr zu Themen wie Shellhuset, Hvidstengruppen und Kaj Munk erfahren. Wir freuen uns auf Sie!