mit Autor Christoph Bausenwein aus einer ganz persönlichen Sicht die Geschichte der totalen Kriegsdienstverweigerer im geteilten Deutschland, die sich – im Westen genauso wie im Osten – vor die Konsequenz gestellt sahen: „Dienen oder Sitzen!“
Die Darstellung – zugleich eine politische Biografie, ein Gefängnistagebuch und ein historisches Sachbuch – lässt das Geschehen und Empfinden von damals lebendig werden. Darüber hinaus führt die intensive Auseinandersetzung des Autors mit den Kernanliegen des Grundgesetzes mitten hinein in aktuelle Problemstellungen. Und so will das Buch auch einen Beitrag leisten zu einer vertieften Diskussion der Frage: Wie können die westlichen Demokratien gegenwärtigen Herausforderungen wie dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Putins Russland und dem Rechtsruck in Politik und Gesellschaft begegnen, ohne dabei ihre eigenen Werte zu verraten ?
Veranstalter: Friedensmuseum
Endlich ist sie (unter diesem Namen) auch auf Deutsch erschienen, die viel beachtete Studie der US-Wissenschaftlerinnen Erica Chenoweth und Maria J. Stephan!
Ergebnis: Gewaltloser Widerstand hat mehr als doppelt so häufig Erfolg wie militärischer – gezeigt an 323 Fällen von 1900 bis 2006. Es geht um Konflikte wie: Befreiung von fremder Besatzung, Überwindung einer Diktatur, Ende der Unterdrückung einer Minderheit. Also lauter Konflikte, die häufig militärisch ausgetragen werden.
Eine Erfolgsgarantie gibt es freilich auch auf dem gewaltfreien Weg nicht, man denke an den arabischen Frühling. Kann man Erfolgsbedingungen vielleicht ermitteln? Was können Widerstandsgruppen daraus lernen? Lauter Fragen, die die Studie zu beantworten sucht. Birgitta Meier erläutert 3 erstaunlichen Fallbeispiele und stellt die Frage: Was heisst das für aktuelle Kriege und Konflikte?
PS: Wenn Sie die Studie vorab lesen wollen: Sie finden sie in unserer Bibliothek
Veranstalter: Friedensmuseum
Eine bunte Palette an internationaler Friedensmusik erwartet Sie, z.B. Lieder ehemaliger Kindersoldat*innen, die es geschafft haben, Krieg und Gewalt zu entkommen und zum Frieden aufrufen.
Und so manche poetische Friedenslieder, die berühren und gut tun – gerade in diesen Zeiten. Elke Winter hat eine persönliche Auswahl getroffen. Lassen Sie sich überraschen!
Ab 15 Uhr kann die Ausstellung „Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit“ angeschaut werden.
Veranstalter: Friedensmuseum
Öffentliche Jahreshauptversammlung des Friedensmuseum Nürnberg e.V. .
Hier werden wichtige Weichenstellungen für das kommende Jahr getroffen.
Veranstalter: Friedensmuseum