Am 22. Januar 2021 tritt er in Kraft, der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) der UNO. Das Friedensmuseum – offizieller Partner von ICAN – widmet diesem Ereignis etliche Veranstaltungen, denn der Vertrag ist ein Meilenstein hin zu einer atomwaffenfreien Welt. Aber was steht wirklich drinnen in diesem Vertrag? Und wie soll er seine Wirksamkeit entfalten, nachdem alle Atommächte ihn bisher boykottieren? Welche EU-Staaten haben ihn bereits unterschrieben und was sind die Konsequenzen?
Dr. Wolfgang Nick analysiert den Vertrag und ordnet ihn ein. https://www.youtube.com/user/Friedensmuseum
Veranstalter: Friedensmuseum
Unsere Gesprächspartnerin ist dieses Mal Anna Hauschild: Sie Ist Studentin der Politikwissenschaften in Passau und ICAN-Botschafterin. Zur Kampagne gegen Atomwaffen und zu ICAN kam sie über die Klimabewegung. Unser Ziel ist es, ganz im Sinne unserer Ausstellung „Die Uhr tickt“, Klimabewegung und Anti-Atomwaffenbewegung zusammenzubringen. Darüber wollen wir uns unterhalten.
Das Gespräch führt Birgitta Meier.
https://www.youtube.com/user/Friedensmuseum
Veranstalter: Friedensmuseum
Die Folgen der Klimakrisen führen zu militärischen
Konflikten. Militärische Aktivitäten haben klima-
und umweltzerstörende Effekte. Doch nicht
vergessen ist: Ein atomarer Konflikt würde unsere
gesamte Zivilisation zerstören. Ein Impulsvortrag
mit moderierter Diskussion.Families for Future organisieren gemeinsam mit anderen Organisationen und Initiativen eine Online-Themenwoche zum Thema „Innerer und äußerer Friede durch Klimaschutz“. Diese dauert vom 5.2.21 bis 11.2.21 und findet in Form von Zoom-Veranstaltungen statt. Nähere Infos unter www.fürth.families4future.net
Der Zoom-Zugang lautet:
https://us02web.zoom.us/j/81658700587?pwd=R0VOeFlhRVRBWVhIM0FjVDI0UDMzUT09
Veranstalter: Families for Future – Friedensmuseum
Die Atommächte haben den Vertrag nicht unterschrieben, auch Frankreich nicht. Ist der Vertrag deswegen wirkungslos? Wir meinen, nein! Denn überall werben Friedensbewegte für den Vertrag, gerade auch in Frankreich. Das Mouvement de la Paix, die größte französische Friedensorganisation, aber auch andere, mobilisieren auf allen Ebenen für eine Unterschrift. Mit erstaunlichem Erfolg: große Städte wie Paris, Lyon, Grenoble – und mehr als 30 weitere – fordern mit dem ICAN-Städteappell die Abrüstung der Atomwaffen und den Beitritt Frankreichs zum Vertrag. Und auch sonst tut sich viel… Alain Rouy wird uns davon berichten. Er gehört dem Vorstand des Mouvement de la Paix an, und ist dort hauptsächlich für internationale Beziehungen zuständig. Auch ist er im Vorstand des internationalen Friedensbüro IPB und vertritt die IAEP (Lehrer für den Frieden) bei der UNESCO. Friedensbildung liegt ihm am Herzen – er war Deutschlehrer und nimmt oft teil an Friedensaktivitäten in Deutschland.
https://www.youtube.com/user/Friedensmuseum.
Veranstalter: Friedensmuseum
Von Mutlangen nach Teheran, nach New York: Wolfgang Schlupp-Hauck verkörpert die Kontinuität vom Widerstand gegen die Raketen in den 80ern zur internationalen Friedens-(Jugend-)Arbeit und zur Kampagne für den Atomwaffenverbotsvertrag. Unser Gespräch haben wir auf den Jahrestag der Bikini-Atomwaffentests gelegt, die Opfer sollen nicht vergessen werden! Das Gespräch führt Birgitta Meier
Veranstalter: Friedensmuseum