Friedensmuseum Nürnberg

Friedensmuseum Nürnberg

Mitglied im ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear weapons)

Menü

  • Startseite
  • Ausstellung
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ausstellungen Online
    • Vergangene Ausstellungen
    • Ausstellungen ausleihen
  • DieUhrTickt
  • Aktivitäten
    • Newsletter // Kaulquappe
    • virtuelle Stadtführung
    • Nürnberger Friedenskalender
    • Friedenslauf
      • Der Aufruf
      • Der Lauf
      • Die Laufstrecke
      • Die Projekte
      • Die Träger
      • pädagogisches Begleitprogramm
      • SchirmherrInnen
      • Sponsoren
      • Anmeldung zum Friedenslauf
  • Das Friedensmuseum
    • Vorstellung
    • Netzwerk
    • Mitglied werden
      • Mitgliedsantrag
      • Satzung
  • Recherche
    • Suche im Archiv
    • Bücher und Broschüren
    • Buch des Monats
    • Vor 100 Jahren
  • atomwaffenfrei
  • Downloads
  • Kontakt
    • Impressum
    • Lage

Download-Seite

Wählen Sie aus den aktuellen Downloads


Büchel-Prozesse:

Postkarte Mensch Wo gehst Du hin?

Flyer Hiroshimatag 2019

Plakat Hiroshima mahnt!

Veranstaltungsplan Mai-August 2019

Postkarte „Hiroshima – mahnt“

Nuclearwaffen Verbotsvertrag 2017

Atomwaffen verbieten – Die UNO-Verhandlungen – Linkliste

Auf nach Büchel – Atomwaffen verbieten (Folien zum Vortrag als pdf)

Atomwaffen verbieten – Ostermarschrede Wolfgang Nick

Konzept „Da schau her!“

Die Russenwiese – Manuskript der Fahrradführung vom 8. Mai 2016


Hier geht es direkt zur aktuellen ONLINE-Veranstaltung

Bevorstehende Veranstaltungen

Apr
20
Di
19:00 WRI feiert 100. Geburtstag! @ online, Zoom-Meeting
WRI feiert 100. Geburtstag! @ online, Zoom-Meeting
Apr 20 um 19:00
Wir gratulieren und laden ein zu einem Gespräch über die Geschichte dieser traditionsreichen Vereinigung. War Resisters International (WRI) – die Internationale der Kriegsdienstgegner*innen (IDK) wurde 1921 gegründet als Netzwerk pazifistischer Gruppen. Heute gehören ihr mehr als 90 Organisationen in 40 Ländern an, in Deutschland sind es 7. „Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten“ – so lautet die Erklärung, die jedes Mitglied unterschreibt. Wir haben Dr. Christine Schweitzer, seit langem Vorstandsmitglied der WRI, eingeladen, uns aus der spannenden Geschichte der letzten 100 Jahre zu erzählen. Und wir laden Sie alle ein, am Gespräch darüber teilzunehmen. Eine gemeinsame Veranstaltung von: Friedensmuseum Nürnberg „Die PazifistInnen – DFG-VK Bayern“ HMV-Bildungswerk, Bayern IDK e.V. Berlin Das Symbol der WRI: Das zerbrochene Gewehr! Veranstalter: Friedensmuseum Hier gehts zum Online-Link
Mai
11
Di
19:00 100 Jahre Sophie Scholl: (K)ein ... @ online, Zoom-Meeting
100 Jahre Sophie Scholl: (K)ein ... @ online, Zoom-Meeting
Mai 11 um 19:00
Was haben Wolfgang Borchert, Alexander Dubcek, Ilse Werner und John Glenn gemeinsam? Sie sind im selben Jahr wie Sophie Scholl geboren und würden dieses Jahr – wie Sophie – ihren 100. Geburtstag feiern. Ihre Lebenswege waren, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise, durch die Ereignisse des 2. Weltkriegs beeinflusst.Aber Sophie Scholl wurde nur 22 Jahre alt. Ihr mutiger Versuch, durch Flugblätter der deutschen Bevölkerung die Augen für die Gräuel des Nationalsozialismus zu öffnen, wurde durch die NS-Justiz mit ihrem Tod bestraft. Was hat diese junge Frau geprägt? Was unterscheidet ihr Leben von den von uns ausgewählten „Gleichaltrigen“ ihres Jahrganges? Wo gibt es Berührungs- und Überschneidungspunkte? Und was denken heute junge Studentinnen über Sophie Scholl? Welche Vorstellungen und Wünsche für eine bessere Welt haben junge Menschen heute? Ein spannender Abend über Lebenslinien und Zukunftsträume! Mit Gesa Baum, Carina Becker, Victoria Persson und Elke Winter Veranstalter: Friedensmuseum Hier gehts zum Online-Link
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Hier als Monatsübersicht
Hier der Nürnberger Friedenskalender zum Ausdrucken

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wollen Sie regelmäßig über die Arbeit des Friedensmuseums erfahren?
Tragen Sie hier Ihre Email-Adresse ein:

Lesen Sie hier die Datenschutzhinweise

Eine Kostprobe der Kaulquappe gefällig?

Besuchen Sie uns:

Hier finden Sie uns

Kaulbachstraße 2
90408 Nürnberg
Tel. 0911/3609577

Das Museum wird unterstützt von der Stadt Nürnberg

Öffnungszeiten

Montag 17-19 Uhr,
Mittwoch 15-17 Uhr,
jeden 1. Samstag im Monat 15-17 Uhr
oder nach Vereinbarung

Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen. 

Die Webseite wird gesponsert von

Copyright © 2021 Friedensmuseum Nürnberg. Bereitgestellt von WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill.
  • Satzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt