|
|
Nürnberg, 13. Januar 2025 Liebe FriedensfreundInnen,"auf und davon" ist schon wieder fast Geschichte, denn in diesen Tagen wandert diese weiter. Vielen Dank an Mission EineWelt, die uns diese sehr informative Ausstellung für ein Viertel Jahr ausgeliehen hatte. Parallel dazu hatten wir auch bemerkenswerte Veranstaltungen wie der Bericht aus der Asylgruppe in Heilsbronn. Die Geschichten von 2 Flüchtlingen aus Äthiopien haben uns sehr berührt, wie auch die sehr intensiven Eindrücke von den Fluchterfahren einer Familie aus Bosnien, nun nun glücklich seit den1990er jahren in Nürnberg lebt. Um Flucht und Vertreibung geht es auch in der nächsten Ausstellung. Es geht diesmal um palästinensische Kinder, die in einem Flüchtlingslager im Libanon leben und ihre Eindrücke auf Papier gebracht haben. Wie bereits angekündigt, stellen wir dem AK Palästina vom NEFF e.V. unser Museum für 3 Wochen zur Verfügung, um diese farbenfrohen Bilder zu zeigen. Der Arbeitskreis hat sich viel vorgenommen und wird in der Zeit vom 24.04. bis 12.05.2017 jeweils montags bis freitags täglich von 16-18 Uhr das Museum offenhalten für BesucherInnen. Herzlich Willkommen! Außerdem gibt es ein interessantes Begleitprogramm (s.u.)
|
Bild von Ali Kahder, 14 Jahre Unser nächstes Projekt "Aktion+Kunst=DaSchauHer" wird dann ab Mitte Mai im Museum zu sehen sein. Es werden einerseits ungewöhnliche Protestformen gezeigt, von Kletteraktionen bis zur Clandestine Insurgent Rebel Clown Army. Die Exponate solch plakativen Protests treten in Dialog mit Aktionskunst-Werken anerkannter Künstler. Was ist Kunst, was „nur“ kreativer Protest? Freuen Sie sich auf eine spannende Exkursion der creativen Art. Die Vernissage ist für den 23.5.2017 um 19.30 Uhr geplant. Am Besten schon einmal vormerken. Besonders möchten wir heute auf die aktuellen Beiträge zum Thema Atomwaffenverbot von unserem fleißigen Blogschreiber Wolfgang hinweisen. Er stellt sich gerne für einen Vortrag über dieses wichtige Thema in ihrer Gruppe zur Verfügung. Fragen Sie uns an. Nicht zu Letzt freuen wir uns, dass der Vorstand des Friedensmuseum e.V. für ein neues Jahr wiedergewählt wurde. Sie kennen das Team nicht? Schauen Sie einfach auf unsere Webseite! Eine sonnige Osterzeit wünscht Ihr Team der Kaulquappe
|
Aktuelle Veranstaltungen im Friedensmuseum
|
Fr., 21.04.2017 um 18.30 Uhr Vernissage: Palästinensische Kinder und Jugendliche zeichnen ihre Welt Einführung in die Ausstellung: Ingrid Rumpf, Pfullingen, Vorsitzende Verein Flüchtlingskinder im Libanon e.V. Sie möchte bewusst machen, dass nur das Wissen über die Situation und die Anliegen der Betroffenen, verbunden mit Projektunterstützung vor Ort, helfen kann, Fluchtursachen zu verringern. Veranstalter: NEFF ---------------------------------------------------------- Fr., 05.05.2017 um 18:30 Uhr Friedensmuseum Nürnberg Gegen Rechtlosigkeit und Ghettoisierung palästinensischer Flüchtlinge im Dauerex Wie Jugendliche im Ein el Hilweh Camp im Libanon ihre sozialen Rechte und gesellschaftliche Mitsprache einfordern. Referent: Dr. med. Andreas Wulf, medico international Frankfurt, stellvertr. Abteilungsleiter Gesundheit, Nahost. Veranstalter: NEFF ---------------------------------------------------------- So., 07.05.2017 um 16:00 Uhr Arabische Märchen - eine Lesung für Kinder und Eltern Es liest Hans-Günther Schramm, Mitbegründer AK Palästina im Nürnberger Evangelischen Forum für den Frieden (NEFF) Veranstalter: NEFF ---------------------------------------------------------- Di., 09.05.2017 um 19:30 Uhr Macht von unten durch gewaltfreie Aktion Theodor Ebert zum 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag von Prof. Theodor Ebert lesen wir aus seinen politischen wie autobiografischen Texten. Theo Ebert ist beides: Friedensaktivist und Politikwissenschaftler. Mit seinen Konzepten zur "Sozialer Verteidigung" und zum "Zivilem Friedensdienst" hat er die deutsche wie internationale Friedensbewegung geprägt. In jüngerer Zeit befasste er sich auch mit gewaltfreier Abwehr von Terrorismus - denn dass militärische Konzepte (auch) hier versagen, ist offenkundig.
|
Heute mal wieder jede Menge Lesestoff, der sehr zu empfehlen ist:
|
Wie ein Krimi liest sich die Vorgeschichte dieses Buches: In Nizza taucht es auf einem Bücherflohmarkt auf, 1945 von einem längst untergegangenen Schweizer Kleinverlag gedruckt. Den Verlag gibt es nicht mehr, die Autorin – Françoise Frenkel – kennt auch niemand mehr. Doch der Bericht ihrer Flucht vor den Nazis ist so packend, dass "man" recherchiert: Ja, die Autorin, eine polnische …
Mehr...
|
Wie baue ich eine Großpuppe? Wie funktioniert eine" laugh parade"? Für alle, die Lust haben an kreativen Protestformen jenseits der Latschdemos - oder zu ihrer Ergänzung - liefert das dicke Buch aus dem Trotzdem-Verlag viele praktische Anregungen und inspirierende Bilder. 2005 erschien die erste Auflage, schon 2007 die erweiterte zweite, 2010 die dritte! Das Buch scheint einen Nerv zu treffen! …
Mehr...
|
Das schmale Büchlein aus dem Unrast-Verlag macht richtig Lust auf Lesen! Denn zwischen den Texten "Friedensbewegung und Antimilitarismus von 1800 bis heute" stecken die witzigen Comics von "Findus". So prägt sich die ereignisreiche 200jährige Geschichte des deutschen Pazifismus besser ein. Der Autor Schulze von Glaser (DFG-VK, IMI) hat sich dazu eine hübsche Rahmenhandlung ausgedacht: 2 Jugendliche protestieren gegen den Bundeswehrauftritt …
Mehr...
|
Alles Wichtige zum Thema Atomwaffenverbot
|
Worum geht es derzeit bei der UNO in New York? Gibt es Hoffnung auf ein völkerrechtliches Atomwaffenverbot? Warum widersetzt sich ausgerechnet Deutschland der Mehrheit der Völkergemeinschaft? Ja, es tut sich was in der Völkergemeinschaft! Unser Referent Dr. Wolfgang Nick bietet interessierten Gruppen einen Vortrag zum gegenwärtigen Stand der internationalen Verhandlungen an. Er versteht es, die komplizierte Materie und die oft …
Mehr...
|
Unter großem Applaus der Delegierten aus 115 Staaten eröffnete Präsidentin Elayne Whyte aus Costa Rica die Veranstaltung. Die vielen Staaten ohne Atomwaffen, die diese Konferenz im Dezember 2016 in einer Kampfabstimmung in der UN-Vollversammlung durchgesetzt hatten, sie waren erschienen. Dagegen fehlten die Atomwaffenmächte und ihr "Anhang": die USA hatten ihre NATO-Verbündeten aufgefordert, nicht mitzuverhandeln sondern die Konferenz zu boykottieren. Dem folgte leider auch die Bundesregierung, im Gegensatz zu den Forderungen der Friedensbewegung und dem mehrheitlichen Willen der Bevölkerung. Der Medienrummel wurde noch dadurch gesteigert, dass die USA vor dem Saal eine Protest-Veranstaltung durchführten um zu erklären, dass die Zeit noch nicht reif sei.
Mehr...
|
Am 12. April 1957 protestierten 18 renommierte Atomwissenschaftler (die "Göttinger 18") mit dieser öffentlichen Erklärung gegen die Pläne der damaligen Bundesregierung zur atomaren Bewaffnung der gerade gegründeten Bundeswehr und verweigerten kategorisch ihre Mitarbeit. Dieses Statement wurde zum Ausgangspunkt der ersten großen antinuklearen Kampagne in der Bundesrepublik (Kampagne "Kampf dem Atomtod"), die binnen kürzester Zeit Hunderttausende auf die Straße brachte. Der …
Mehr...
|
Ihnen gefällt die Kaulquappe? Empfehlen Sie uns weiter!
Schauen Sie mal in den Youtube-Kanal des Friedensmuseums
Machen Sie bitte diese Mail zum Schneeball! Leiten Sie sie weiter!
Wenn Sie etwas spenden wollen: Evangelische Bank, IBAN: DE31 52060410 0005391580, BIC: GENODEF1EK1 Besuchen Sie uns im Museum in der Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg! Mo. von 17-19, Mi von 15-17 Uhr und am 1. Samstag im Monat von 15-17 Uhr Ihre Redaktion der Kaulquappe des Friedensmuseums Nürnberg
|
|
|
|
|