Im Browser anzeigen

Nürnberg, 07. April 2025

Ostermarsch 2025

Liebe Freundinnen und Freunde des Friedensmuseums,
Der Ostermarsch 2025 in Nürnberg steht unter dem Motto: "Nie wieder Krieg" zu dem wir ganz herzlich einladen. Zusammen mit dem NEFF und dem FrauenAktionsbündnis Frieden gestaltet das Friedensmuseum den Auftakt am Rosa-Luxemburg-Platz.
Hier lesen Sie den Aufruf.
Wenn Sie die Ostermarsch-Zeitungsanzeige unterstützen wollen, wählen Sie diesen Link
Der Verein “Frieden ist möglich” veranstaltet über Ostern 2025 einen kostenlosen Onlinekongress mit der Frage “Wie geht Frieden?”. Spannende Interviews mit Friedensstifter*innen, die dazu beigetragen haben, Kriege gewaltfrei zu beenden oder zu verhindern. Gespräche mit Friedensexpert*innen zum Abenteuer Gewaltfreiheit und über die Möglichkeit, inneren und äußeren Frieden in Einklang zu bringen. Mit dabei sind Michael Nagler, Ralf Becker, Margot Käßmann, Christine Schweitzer, Combatants for Peace, Betty Bigombe, Hubert Heindl und über 20 weitere spannende ExpertInnen aus drei Kontinenten. Außerdem Musik, Meditationen, konstruktive Austauschräume, Filme … Es werden 10.000 Teilnehmende erwartet. Kostenlose Anmeldung schon jetzt unter www.friedenistmoeglich.de.

Über 20 Interviews, konstruktive Austauschräume, Mitsingkonzert, Dyaden, Filme, Musik, Meditationen, Kunst
Sie erinnern sich. In unserem Lagerraum im Pellerhaus, hatten wir einen Wasserschaden. Zahlreiche Bücher wurden beschädigt, die inzwischen z.T. wieder beschafft werden konnten. Nun haben wir die Möglichkeit, durch einen Ringtausch im Laufe des Jahres einen anderen, trockenen Raum zur Verfügung zu bekommen. So hieß es in den letzten Tagen viele Kartons zu packen und zwischenzulagern.

Wir sehen uns beim Ostermarsch !?!!
mit friedlichen Grüßen
Ihr Kaulquappenteam

Unser Buchvorschlag des Monats:

Marco Bühler: Korrumpiert

Marco Bülow (*1971) saß als direkt gewählter Abgeordneter 19 Jahre im deutschen Bundestag – für die SPD, aus der er 2018 austrat. Er arbeitete als Umweltpolitiker mit Spezialgebiet erneuerbare Energien. Sein Buch ist die Abrechnung mit einem System, in dem die Macht der gewählten Volksvertreter immer stärker durch die von Lobby-Verbänden ersetzt wird. Genau beschreibt er, wie auch er als frisch gewählter Abgeordneter von der "Fossil-Lobby" umgarnt wurde.

Mehr erfahren
Buchcover

Veranstaltungen

Do., 10.04.2025 , 17 Uhr

Mitgliederversammlung des Friedensmuseum

Öffentliche Jahreshauptversammlung des Friedensmuseum Nürnberg e.V.. Hier werden wichtige Weichenstellungen für das kommende Jahr getroffen.

Sa., 12.04.2025 , 16 Uhr, eckstein

Wie kann aus einem Waffenstillstand Frieden werden?

Zivile Konfliktbearbeitung als Chance für die Zeit nach einem Waffenstillstand in der Ukraine
Waffenstillstand kann das Schweigen der Waffen bedeuten - doch wie wird daraus ein nachhaltiger Frieden? Christoph Bongard gibt Einblicke in die Arbeit von Pro Peace und zeigt, welche Chancen zivile Konfliktbearbeitung für die Zeit nach einem Krieg bietet. Mit Erfahrungen aus dem Westbalkan und aktuellen Eindrücken aus der Ukraine berichtet er von Herausforderungen und Erfolgen in der Friedensarbeit. Wie können Dialog, Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt nach einem Konflikt wieder wachsen?

Christoph Bongard, Leiter Kommunikation und Politik bei Pro Peace
Kooperation mit: gewaltfrei grün e.V., Arbeitsstelle kokon
Anmeldung erbeten hier: https://www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de/themen/gesellschaft-politik-verantwortung/termine/show/7494102.html
Veranstalter: Evang. Stadtakademie

Mo., 21.04.2025 , 14 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz

Ostermarsch 2025

Unter dem Motto "Nie wieder Krieg" findet der Auftakt Mitte um 14 Uhr
auf dem Rosa-Luxemburg-Platz statt. Bei der Hauptkundgebung auf
dem Kornmarkt ab 15 Uhr redet Özlem Alev Demirel. Erik Stenzel wird den
musikalischen Rahmen geben.
Zum Abschluss findet in der Jakobskirche um 16:30 Uhr das Friedensgebet
statt.

Mi., 07.05.2025 , 16 Uhr

Literarisches Friedenscafé:
"Der kleine Frieden ist dein Begleiter."

Dieses Kinderbuch von Katja Reider und Günther Jakobs ermutigt auf berührende Weise, die Suche nach dem Frieden nicht aufzugeben.
Elke Winter stellt das 2024 erschienene Buch mit einigen anderen Büchern vor, die vielleicht für Kinder gedacht sind - aber auch Erwachsene ansprechen.
Ab 15 Uhr kann die Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" angeschaut werden.

Mi., 11.06.2025 , 16 Uhr

Friedenscafé:
Lesung: "Aus dem Tagebuch von Anne Frank"

mit Elke Winter
Am Vorabend ihres Geburtstages erinnern wir an Anne Frank. Sie wäre jetzt 96 Jahre alt - wenn sie als Jüdin mit ihrer Familie in ihrem Versteck in Amsterdam (Niederlande) das mörderische Naziregime überlebt hätte. Dort schrieb sie ab 1942 in ihr Tagebuch. 1944 wurde die Familie verraten und nach Deutschland deportiert. Anne Frank verstarb 1945 im KZ Bergen-Belsen, im Alter von 15 Jahren. Ihr Tagebuch bleibt uns als lebendige Erinnerung. Und auch der Auftrag:
"Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus!"
Hinweis: Das Tagebuch von Anne Frank können Sie aus der Friedensbibliothek des Friedensmuseums ausleihen.
Ab 15 Uhr kann die aktuelle Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" angeschaut werden.

Mi., 30.07.2025 , ab 15 Uhr im Friedensmuseum Nürnberg

Finissage und Sommerfest

Bevor es in die Sommerpause geht, wollen wir mit einer Finissage die Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" beenden.
Jonny wird uns mit seiner Gitarre und Liedern begleiten.

Mi., 06.08.2025 , vorraussichtlich um 18 Uhr auf dem Platz vor der Lorenzkirche

Gedenken an Hiroshima


Fr., 19.09.2025 , 16 und 18 Uhr, im Friedensmuseum Nürnberg

Stadt(Ver)führungen: "Friedensperspektiven?"

Das Friedensmuseum macht auf das Schicksal von Kindersoldat*innen aufmerksam. Wir berichten Ihnen von ihrer Hoffnung auf Frieden. Wie soll das gehen, angesichts der massenhaften Verfügbarkeit von Kleinwaffen? Deutschland ist einer der größten Waffenexporteure. Anschl. Gesprächsangebot bei Kaffee.
Eine zweite Führung findet um 18 Uhr statt.


Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie (wie immer aktuell) unter

https://www.friedensmuseum-nuernberg.de/veranstaltungen/

Ihnen gefällt die Kaulquappe? Empfehlen Sie uns weiter: aus Datenschutzrechtlichen Gründen sollten die Anmeldungen über unsere Webseite des Friedensmuseums Nürnberg laufen. Unten rechts ist dann das passende Feld für die neue Emailadresse.

Schauen Sie mal in die Playlists des Youtube-Kanals des Friedensmuseums .

Machen Sie bitte diese Mail zum Schneeball! Leiten Sie sie weiter!

Wenn Sie etwas spenden wollen, wir sind gemeinnützig!
Evangelische Bank,
IBAN: DE31 5206 0410 0005 3915 80, BIC: GENODEF1EK1
Besuchen Sie uns im Museum in der Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg!
Mo. von 17-19, Mi. von 15-17 Uhr und jeden 1. Sa. im Monat von 15-17 Uhr.
Gruppen auf Anfrage.
Ihre Redaktion der Kaulquappe des Friedensmuseums Nürnberg
Das Friedensmuseum wird unterstützt von der Stadt Nürnberg.

Wenn Sie die Kaulquappe nicht mehr wünschen:
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutzerklärung
Friedensmuseum Nürnberg, Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg
Email Marketing Powered by MailPoet