|
Nürnberg, 29. November 2024
|
|
|
Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht! Überall!
Liebe Freundinnen und Freunde des Friedensmuseums,
|
Weil dieses Recht auch in Europa mit Füßen getreten wird und sich z.B. unser Land weigert, jungen Männer aus Russland und Belarus, die sich dem Militär entziehen, Asyl zu gewähren, rufen viele Friedensorganisationen bundesweit zu einer Demo in Nürnberg auf!
|
Wann? Am Samstag nach dem Internationalen Tag der Menschenrechte,
|
14. Dezember. Beginn ist um 13 Uhr am Kornmarkt,
|
dann marschieren wir durch die Straße der Menschenrechte über das Karrierezentrum der Bundeswehr (vormals Kreiswehrersatzamt) zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
|
Wir haben auch eine bekannte Samba Band (Sambamania, https://www.sambamania.de/ ) bei uns, und auch tolle Rednerinnen und Redner, z.B Olga Karach aus Belarus.
|
Als Vorbereitung für diese Demo bietet das Friedensmuseum zwei Veranstaltungen:
|
- Do., 5.12., 19:30 Uhr Nie wieder kriegstüchtig! mit Tommy Rödl, DFG-VK, bayernweit kein Unbekannter, wenn es um die Rechte von Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern geht. Er zeigt KDV als politische Strategie. näheres siehe hier
- Fr., 13.12., 19:30 Uhr, am Vorabend zur Demo: ein Gesprächsabend mit Olga Karach aus Belarus. Sie will uns aus erster Hand über die dortige Antikriegsbewegung informieren. (englisch und deutsch). näheres siehe hier.
|
|
Zwei traurige Nachrichten:
|
Im Oktober starben unsere beiden Mitglieder Helmut Aichele (links) und Michael Sinseder.
|
Jeder auf seine Art wird uns in Erinnerung bleiben.
|
Von Helmut Aichele gibt es im Museum eine Tonaufnahme von einem Erzählcafé zum Nachhören!
|
--------------------------
|
Mit der neuen Ausstellung "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit" hatten wir bemerkenswerte Referenten zu Gast:
|
|
|
|
|
Martin Pilgram (linkes Bild) ist Vorsitzender bei pax Christi im Bistum München und ist einer der Macher der Ausstellung. Er erläuterte uns ausführlich die ausgehängten Bildtafeln und brachte uns auf den neuesten Stand.
|
Thomas Böhner ist Krankenpfleger und seit über 20 Jahren Entwicklungshelfer in Liberia im westlichen Afrika. Dort hat er im Laufe der Zeit einige Krankenstationen aufgebaut. In einem schwierigen Umfeld von Krieg, Gewalt, Korruption und dem heutigen labilen Frieden beschrib er mit zahlreichen Fotos in beklemmender Weise das Leben von Kindersoldat*innen. Vieles davon ist für Außenstehende einfach unvorstellbar.
|
Am Mi., 12. Februar 2025 ist der jährliche Red Hand Day. Das Friedensmuseum möchte dazu einen Aktionstag machen. Noch sammeln wir Ideen: wenn Sie einen kreativen Vorschlag haben, dann schreiben Sie uns. Auch suchen wir Menschen, die mitmachen. Hier unsere Mailadresse: info@friedensmuseum-nuernberg.de
|
|
Wir sehen uns im Friedensmuseum!
|
Vom 18.12.2024 - 7.1.2025 ist das Museum geschlossen.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie (wie immer aktuell) unter
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt die Kaulquappe? Empfehlen Sie uns weiter: aus Datenschutzrechtlichen Gründen sollten die Anmeldungen über unsere Webseite des Friedensmuseums Nürnberg laufen. Unten rechts ist dann das passende Feld für die neue Emailadresse.
|
Schauen Sie mal in die Playlists des Youtube-Kanals des Friedensmuseums .
Machen Sie bitte diese Mail zum Schneeball! Leiten Sie sie weiter!
Wenn Sie etwas spenden wollen, wir sind gemeinnützig! Evangelische Bank, IBAN: DE31 5206 0410 0005 3915 80, BIC: GENODEF1EK1
|
Besuchen Sie uns im Museum in der Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg! Mo. von 17-19, Mi. von 15-17 Uhr und jeden 1. Sa. im Monat von 15-17 Uhr.
|
Das Friedensmuseum wird unterstützt von der Stadt Nürnberg.
|
Wenn Sie die Kaulquappe nicht mehr wünschen:
|
Friedensmuseum Nürnberg, Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|