Im Browser anzeigen

Nürnberg, 17. September 2024

Gut erholt in die Herbstsaison

Liebe Freundinnen und Freunde des Friedensmuseums,
nach der Sommerpause melden wir uns mit einer neuen Ausgabe der Kaulquappe. Es ist schön, dass sich immer wieder neue AbonnentInnen über unsere Webseite für unsere Arbeit interessieren. Diese seien heute ganz besonders begrüßt.

Zum Hiroshimatag besuchte die Friedensfahrradtour der DFG-VK das Museum. Ein Film von der Tour mit einem Sequenz vom Besuch ist in diesem Film zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=Rfwf2_6Vqoc
Ein Bericht davon ist hier zu lesen:
https://dfg-vk-bayern.de/bericht-ueber-die-friedensfahrradtour-2024/

Auf der Reise durch das Internet fand sich folgende Seite: https://www.frieden-fragen.de/
Es ist eine kindgerechte Webseite rund um das Thema Frieden. Sicher auch mit Anregungen für die tägliche Diskussion.

Sicher haben Sie den Bericht von der Genfer NPT-Konferenz gelesen. Aber noch viel mehr erfahren Sie von Wolfgang Nick am 2. Oktober ! (siehe unten)

Auf zwei Ausstellungen, die nicht im Friedensmuseum zu sehen sind, wollen hinweisen:
In St. Egidien: "Frieden schaffen - Lebensbilder & Impulse für die Friedensarbeit"
und in der Friedenskirche: "Mein Wort an die Menschen - Engagement gegen den Atomkrieg". Näheres siehe unten im Veranstaltungsplan.
Unsere eigene Ausstellung Hunger verstehen – Hunger bekämpfen“ ist noch bis zum 20.11. zu sehen. Gleich danach, ab 22.11. greifen wir ein weiteres Thema auf: "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit". Auch hier Näheres siehe unten im Veranstaltungsplan.
Ein Besuch hatte sich für August angesagt. Herr Dr. Alexander Korb, seit Juni Leiter des Memoriums ("Saal 600"), sagte sich an, weil er alle Museen in Nürnberg kennenlernen will. Es war ein gutes Gespräch, mit dem Ergebnis weiter sich gegenseitig zu informieren. Für uns ein Gedanke, evtl mal den Cube600 mit einer Ausstellung zu bespielen. Aber Dr. Korb will uns dabei unterstützen nach dem Wassereinbruch im Pellerhaus nach einer Alternative für unser Lager zu schauen. Wir bleiben in Kontakt.
Am 22. Juli besuchte uns eine SchülerInnengruppe der 8. Klasse von der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. In Kooperation mit Mission EineWelt wurden zwei Gruppen gebildet und anhand von Fragebögen sich mit den Inhalten der Ausstellung auseinandergesetzt. Wir freuen uns auf weitere Schulklassen!

Wir sehen uns im Friedensmuseum!
Ihr Kaulqauppenteam

Veranstaltungen

... die nicht nur im Friedensmuseum stattfinden!
Fr., 20.09.2024 , 16 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Friedensschätze - eine Stadt(ver)führung

Seit 25 Jahren hat das Friedensmuseum seinen festen Platz in der Nürnberger Nordstadt. In dieser Zeit sammelten wir viele Schätze, von denen wir Ihnen einige zeigen wollen. Lassen Sie sich überraschen!
Dauer der Führung ca. 45 min, die Führung wird um 18 Uhr wiederholt
Veranstalter: Friedensmuseum

Mi., 25.09.2024 , 18 Uhr, St. Egidien - Wolfgangskapelle

Ausstellungseröffnung: Frieden schaffen

Wie können wir den Frieden fördern und bewahren? Die Ausstellung „Frieden schaffen“ stellt prominente und weniger bekannte Persönlichkeiten vor, die sich für den Frieden stark gemacht haben.
Sie verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Themas und gibt der Friedensarbeit ein Gesicht. Die Ausstellung verdeutlicht, wie Friedensinitiativen aufgrund des persönlichen Engagements einzelner Personen entstehen und wie Friedensprozesse angestoßen werden können. Darüber hinaus gibt die Ausstellung auch konkrete Impulse für die eigene Friedensarbeit.
Ausstellungsdauer bis 20.11., täglich 9-18 Uhr
Veranstalter: Kokon

Mi., 02.10.2024 , 15-17 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Bericht über NPT-Konferenz in Genf

Wie steht es eigentlich um den Atomwaffen-Sperrvertrag (NPT)? Leider nicht so gut! Die Vorbereitungskonferenz für die regelmäßige Überprüfung dieses Vertrags tagte im Juli in Genf. Wolfgang Nick war als ziviler Beobachter dabei und wird über seine persönlichen Eindrücke berichten und die Ergebnisse bewerten.
Veranstalter: Friedensmuseum

Fr., 11.10.2024 , 15-18 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Tag der Offenen Tür

Das Friedensmuseum Nürnberg gibt es seit 1998. Wir setzen uns ein für gewaltfreie Konfliktlösungen und Völkerverständigung.
In der aktuellen Ausstellung zeigen wir Zusammenhänge auf zwischen Umweltzerstörung und Hunger, ausbeuterischen Wirtschaftssystemen und Armut, Krieg und weltweiten Fluchtbewegungen - Hunger als Kriegswaffe. Hunger in Deutschland?
Sie sind herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee mit uns ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Friedensmuseum

Mi., 23.10.2024 , 16 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Friedenscafé: Nachdenken über Somalia

Somalia, "das Horn Afrikas": auf dem Index menschlicher Entwicklung steht Somalia an der 193. und damit der letzten Stelle. Zusammenbruch staatlicher Strukturen, bewaffnete Gewalt, Naturkatastrophen und jahrelange Dürre als Folge des Klimawandels führen zu bitterster Armut und Not der Bevölkerung. In unserer Ausstellung "Hunger verstehen - Hunger bekämpfen" wird Somalia als ein aufgegebenes, verlorenes Land beschrieben.
Beim Friedenscafé mit Elke Winter wollen wir uns diesem Land annähern. Wo gibt es Ansatzpunkte der Hoffnung und Unterstützung?
Die Ausstellung "Hunger verstehen – Hunger bekämpfen" kann ab 15 Uhr angeschaut werden.
Veranstalter: Friedensmuseum

Fr., 25.10.2024 , 16 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Erzählcafe mit Lilo und Alfred Seibel-Emmerling

Oft standen und stehen wir mit den beiden, Lilo und Alfred, bei Friedensdemos oder antifaschistischen Aktionen. Alfreds wunderbar gestaltete Plakate waren immer ein Hingucker – Alfred ist von Beruf bildender Künstler. Seine Frau Lilo vertrat Nürnberg im bayrischen Landtag wie im Europaparlament und hat sich dort für Demokratie wie auch speziell für Frauenrechte eingesetzt. Jetzt sind beide über 90, und immer noch aktiv! Wie schafft man das? Birgitta Meier unterhält sich mit Lilo und Alfred Seibel-Emmerling über ihr lebenslanges Engagement.
Veranstalter: Friedensmuseum

Mi., 06.11.2024 , 16 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Friedenscafé "Erzähl mir vom Frieden"

Die täglichen Nachrichten sind bedrückend voll mit Berichten und Bildern von Krieg, Zerstörung und Waffenlieferungen ohne Ende. Dabei bräuchten wir gerade das Gegenteil: Berichte und Bilder vom guten Zusammenleben, gewaltfreien Konfliktlösungen und – Hoffnung auf Frieden.
Vom Frieden erzählen? Solange es Menschen gibt, wird vom Frieden erzählt. Und das wollen auch Christine Mößner und Elke Winter beim Friedenscafé mit Bildern, Geschichten und Gedichten vom Frieden.
Herzliche Einladung!
Ab 15 Uhr besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Hunger verstehen – Hunger bekämpfen“ anzuschauen.
Veranstalter:
Friedensmuseum,



So., 10.11.2024 bis Mi., 20.11.2024, Friedenskirche, Palmplatz

Ausstellung: Mein Wort an die Menschen - Engagement gegen den Atomkrieg

Die Ausstellung stellt Albert Schweitzer als Friedensmahner und unermüdlichen Kämpfer gegen Atomwaffenversuche und nukleare Aufrüstung vor. Ein Engagement, das sich auf seine „Ethik der Ehrfurcht vor allem Leben“ und einer tiefen humanitären Überzeugung gründet. Deshalb steht auch sein „Wort an die Menschen“ im Zentrum dieser Ausstellung. Im Austausch mit führenden Wissenschaftlern, Künstlern und Politikern versuchte Albert Schweitzer die Bevölkerung über die Gefahren der Atomwaffen zu informieren und zu warnen und – wie er es nannte – eine öffentliche Meinung gegen Atomwaffen zu befördern.
Veranstalter: Evang. Stadtakademie

Do., 14.11.2024 , 19 Uhr, Gemeindehus St. Johannis, Palmplatz 13, Nürnberg

Atomwaffen sind ein tödliches Experiment

Albert Schweitzers Engagement gegen Atomwaffen
Seit den Einschüchterungsversuchen Wladimir Putins ist die Bedrohung der Welt durch Atomwaffen wieder offensichtlich. Bereits nach der Bombe von Hiroshima gab es heftige Debatten, ob Kernwaffen wegen ihrer enormen Vernichtungskraft überhaupt zu verantworten sind. Der Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer trat kompromisslos gegen atomare Versuchsexplosionen und Atomwaffen ein. Ausgehend von seinem ethisch-geistigen Vermächtnis stellt der Vortrag Schweitzers Engagement für Frieden und atomare Abrüstung im Spiegel seiner Korrespondenz dar und gibt Einblick in die zum Teil brisanten Briefwechsel Schweitzers mit Martin Niemöller und John F. Kennedy.
Referent: Dr. Gottfried Schüz, Vorsitzender der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum
Veranstalter: Evang. Stadtakademie



Fr., 22.11.2024 , 17 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Vernissage "Kindersoldat*innen: Krieg statt Kindheit"

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.
Das Friedensmuseum will den Opfern eine Stimme geben und Hoffnungzeichen setzen
Die Fotoausstellung wurde mit einigen Information aus Deutschland ergänzt.
Wir bleiben dabei: Nein zum Krieg – Ja zum Frieden. Nur Frieden ist die Zukunft der Kinder!
Veranstalter: Friedensmuseum



Mi., 27.11.2024 , 15 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Wenn Kinder zu Soldaten werden - Erlebnisse eines Entwicklungshelfers

Als Entwicklungshelfer unterstützte 2005 Thomas Böhner im ehemal. Kriegsgebiet von Liberia den Aufbau von Busch-Kliniken. Er ist Mitbegründer der NGO "Help Liberia-Kpon Ma e.V.". In seinem Vortrag und im anschließenden Gespräch wird er von seinen persönlichen Erfahrungen mit Kindersoldaten berichten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung "Kindersoldat*innen Krieg statt Kindheit"
Veranstalter: Friedensmuseum

IN PLANUNG:

Do., 05.12.2024 , 19:30 Uhr, Friedensmuseum Nürnberg

Nie wieder kriegs-tüchtig: Aufruf zur Kriegsdienstverweigerung!

Ref. Thomas Rödl, DFG VK, München (angefragt)
Veranstalter: Friedensmuseum
Ihnen gefällt die Kaulquappe? Empfehlen Sie uns weiter: aus Datenschutzrechtlichen Gründen sollten die Anmeldungen über unsere Webseite des Friedensmuseums Nürnberg laufen. Unten rechts ist dann das passende Feld für die neue Emailadresse.

Schauen Sie mal in die Playlists des Youtube-Kanals des Friedensmuseums .

Machen Sie bitte diese Mail zum Schneeball! Leiten Sie sie weiter!

Wenn Sie etwas spenden wollen, wir sind gemeinnützig!
Evangelische Bank,
IBAN: DE31 5206 0410 0005 3915 80, BIC: GENODEF1EK1
Besuchen Sie uns im Museum in der Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg!
Mo. von 17-19, Mi. von 15-17 Uhr und jeden 1. Sa. im Monat von 15-17 Uhr.
Gruppen auf Anfrage.
Ihre Redaktion der Kaulquappe des Friedensmuseums Nürnberg
Das Friedensmuseum wird unterstützt von der Stadt Nürnberg.

Wenn Sie die Kaulquappe nicht mehr wünschen:
Austragen | Abonnement verwalten | Datenschutzerklärung
Friedensmuseum Nürnberg, Kaulbachstraße 2, 90408 Nürnberg
Email Marketing Powered by MailPoet